Wenn Routine den Blick versperrt

Festgefahrene Situationen erlebe ich oft in Coachings. Vor allem bei Teamcoachings erlebe ich oft das sich alle in ihrer Komfortzone bewegen. Wir finden den Weg hinaus.

Das machen wir schon immer so.

„Das haben wir schon immer so gemacht“ – der sicherste Weg ins Aus

Vor ein paar Wochen saß ich in einem Teamcoaching.
Freundliche Gesichter, nette Stimmung – und Prozesse, die so alt waren wie die Bürostühle im Raum.

Ich bat die Runde, den aktuellen Ablauf zu erklären. Kaum hatten wir begonnen, da fielen die Klassiker:

„Das haben wir schon immer so gemacht.“
„Das funktioniert nicht, das haben wir schon mal versucht.“
„Wir wissen gar nicht mehr, warum wir das überhaupt so machen.“

Ehrlich? Spätestens beim dritten Satz weiß ich: Hier ist nicht das Problem der Prozess – es ist die Denkweise.

Die Illusion von Sicherheit

Diese Sätze wirken wie ein Sicherheitsgurt. Man bleibt in der Spur, vermeidet Risiko – und fährt seelenruhig auf den Abgrund zu.
Denn während sich draußen die Märkte, Kundenbedürfnisse und Technologien ändern, hält man drinnen an einer Arbeitsweise fest, die vor zehn Jahren vielleicht gut war. Heute aber nur noch bremst.

Ein Beispiel aus diesem Team: Genehmigungen mussten immer noch durch drei Hierarchieebenen. Grund? „Weil es schon immer so war.“ Ergebnis? Tage verloren. Kunden warten. Frust steigt.

Die unbequeme Frage

Ich stellte die Frage, die in vielen Organisationen für nervöses Stühlerücken sorgt:
„Wenn ihr diesen Prozess heute komplett neu erfinden würdet – ohne Rücksicht auf alte Regeln – wie sähe er aus?“

Zuerst Schweigen. Dann vorsichtig:

„Wir könnten die Freigabe doch direkt in der Abteilung machen.“

Und plötzlich kam Bewegung rein:

„Ja… aber das dürfen wir nicht.“
„Wer sagt das?“
„Äh… keine Ahnung.“

Vom Bremsen zum Gasgeben

Innerhalb einer halben Stunde hatten wir statt „Das geht nicht“ lauter „Wie kriegen wir das hin?“
Schritte flogen raus, Freigaben wurden verschlankt, Zuständigkeiten geklärt. Perfekt war es nicht – aber sofort umsetzbar.

Der eigentliche Durchbruch? Das Team begriff, dass Stillstand nicht Sicherheit bedeutet, sondern Stillstand. Und dass jeder „Das haben wir schon immer so gemacht“-Satz eine rote Karte für Entwicklung ist.


Fazit:
Wer Veränderungen ablehnt, weil „es immer so war“, hält sich nicht an Bewährtes – er hält sich an ein sinkendes Schiff. Coaching ist der Moment, in dem jemand den Finger auf die Leckstelle legt und sagt: „So, und jetzt packen wir das an.“

Teilen:

Noch mehr Klartext

Nahaufnahme einer grünen Zimmerpflanze in einem Terrakottatopf mit schlaff herabhängenden Blättern, fotografiert bei Tageslicht auf einer Holzoberfläche neben einem Fenster – Symbol für Erschöpfung und fehlende Pflege.

Wertekonflikte auflösen

Wenn Verbindlichkeit nur ein Wort ist – und Vertrauen ständig gebrochen wird – Coaching in Mannheim für klare Werte und starke Zusammenarbeit

Rettung durch Resilienztrainings?

Vor kurzem rief mich ein Unternehmen an:
„Wir brauchen dringend ein Resilienz-Training.“
Doch was als klassischer Auftrag begann, entwickelte sich zu etwas völlig anderem – weil wir merkten, dass das eigentliche Problem gar nicht die fehlende Widerstandskraft war.

Jetzt kostenloses Erstgespräch

Arbeit, Führung oder Prozesse neu denken – lassen Sie uns Ihre aktuellen Herausforderungen besprechen.
Im Raum Mannheim, Heidelberg, Wiesbaden, Mainz, Frankfurt oder virtuell: 

Ihr erster Schritt zu klaren Lösungen.